Unser kommunalpolitisches Programm für Siegen 2025-2030
FDP-Stadtverband Siegen
Kommunalpolitisches Programm für Siegen 2025-2030
Die Kommunen in Nordrhein-Westfalen – und besonders Siegen – stehen vor großen Herausforderungen. Wir, die Freien Demokraten Siegen, gestalten als konstruktive Kraft im Rat der Stadt Siegen die kommende fünfjährige Legislaturperiode aktiv mit.
Verkehr, Schule, Sicherheit, Verwaltung und Finanzen sind aus unserer Sicht die Themen, die den Bürgerinnen und Bürgern in Siegen derzeit am meisten unter den Nägeln brennen. Diese werden wir im Rat prioritär angehen.
Kommunale Politik umfasst jedoch weit mehr Bereiche, die unter der Verantwortung der Stadt stehen. Auch zu diesen Themen finden Sie nachfolgend in kompakter Form die Positionen der FDP Siegen.
Als kleine Fraktion sind wir auf die Zusammenarbeit mit anderen Fraktionen angewiesen. Nur gemeinsam lassen sich unsere kommunalpolitischen Vorstellungen verwirklichen. Deshalb streben wir ein konstruktives Zusammenwirken mit allen demokratischen Parteien, mit der Stadtverwaltung und dem Bürgermeister an.
Damit Sie sich über unsere Vorstellungen ein umfassendes Bild machen können, haben wir ein alphabetisch geordnetes Glossar zusammengestellt. Gerne können Sie uns ansprechen, wenn Sie Ergänzungen oder auch kritische Anmerkungen mitteilen möchten.
GLOSSAR
- Familien
- Kultur
- Schule und Bildung, Hochschulstandort Siegen
- Senioren
- Sicherheit
- Verkehr
- Verwaltung
- Wirtschaft
- Wohnen
FAMILIENPOLITIK IN SIEGEN – SICHERE ZUKUNFT FÜR FAMILIEN
Unsere Familien sind das Herz unserer Stadt und sichern ihre Zukunft. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass Familien gute Voraussetzungen für ihr Leben in Siegen vorfinden. Unsere wichtigsten Anliegen:
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Wir setzen uns dafür ein, dass Familien ihre beruflichen und privaten Verpflichtungen besser miteinander vereinbaren können. Flexible Betreuungszeiten, mehr Angebote für Eltern und eine bessere Vernetzung der Einrichtungen sind für uns selbstverständlich. Zudem wollen wir die Zusammenarbeit zwischen Schulen, Kitas und anderen Einrichtungen stärken, um den Alltag für Familien zu erleichtern.
Ausbau von Kitas und Betreuungsstätten
Kinder brauchen liebevolle Betreuung in ihrer Nähe. Deshalb wollen wir den Ausbau von Kitas, Kindergärten und Betreuungsangeboten vor Ort vorantreiben – insbesondere in den Dörfern und ländlichen Gebieten. Es ist wichtig, dass Kinder wohnortnah betreut werden, um lange Fahrwege zu vermeiden. Das schont die Umwelt und erleichtert den Familienalltag.
Bezahlbarer Wohnraum
Jede Familie verdient es, in einer bezahlbaren Wohnung zu leben. Wir fördern den Bau von neuem, erschwinglichem Wohnraum und achten dabei darauf, dass die Planung zügig und unbürokratisch verläuft. Die Beantragung von Baugenehmigungen darf nicht Monate oder Jahre dauern – wir setzen auf effiziente Verfahren, damit Familien schnell ihr neues Zuhause finden.
Gestaltungssatzungen sollten nur in Ausnahmefällen Anwendung finden, beispielsweise beim Denkmalschutz.
Nachhaltige Mobilität für Familien
Der öffentliche Nahverkehr soll ausgebaut und günstiger werden, damit Familien umweltfreundlich und kostengünstig unterwegs sind. Außerdem setzen wir uns für sichere Radwege und fußgängerfreundliche Wege ein, damit Kinder und Eltern bequem und sicher unterwegs sind.
Gemeinsam wollen wir Siegen zu einer Stadt machen, in der Familien sich wohlfühlen, wachsen und ihre Zukunft gestalten können. Ihre Anliegen sind uns wichtig – für eine lebenswerte Stadt für alle Generationen!
Regina Schoew
KULTUR IN SIEGEN – VIELFALT FÜR ALLE GENERATIONEN
Kultur prägt unsere Identität und bereichert das gesellschaftliche Leben in Siegen. Die FDP setzt sich für eine lebendige und vielfältige Kulturlandschaft ein, die verschiedene Interessen und Altersgruppen anspricht und allen Bürgerinnen und Bürgern zugänglich ist.
Förderung von Theater und Museen
Das Apollo-Theater und die Siegener Museen sind wichtige Ankerpunkte unseres kulturellen Lebens. Wir setzen uns für eine verlässliche und auskömmliche Förderung dieser Institutionen ein, damit sie hochwertige Programme anbieten und baulich in gutem Zustand bleiben können. Theater und Museen müssen für alle Generationen attraktiv sein – von Kindertheater über zeitgenössische Inszenierungen bis hin zu innovativen Ausstellungsformaten.
Breiter aufgestellte kulturelle Förderung
Kultur ist mehr als etablierte Einrichtungen. Wir wollen eine Kulturförderung, die auch freie Kulturschaffende, Musikvereine, Heimat- und Brauchtumsvereine, Kunstinitiativen sowie sozio-kulturelle Projekte unterstützt. Kulturelle Vielfalt entsteht durch Offenheit und Teilhabe – deshalb setzen wir uns für niedrigschwellige Zugänge zu Fördermitteln und für die Stärkung der freien Kulturszene ein.
Kulturangebote für verschiedene Altersgruppen
Von Kindertheater über Jugendkulturprojekte bis hin zu Seniorenveranstaltungen: Kultur muss alle Generationen ansprechen. Wir fördern Programme, die unterschiedliche Zielgruppen erreichen und ermöglichen, dass kulturelle Bildung ein fester Bestandteil des Lebens in Siegen wird – in Schulen, Kitas, Senioreneinrichtungen und im öffentlichen Raum.
Kultur als Standortfaktor
Eine lebendige Kulturszene macht Siegen attraktiv für Einwohner, Besucher und Fachkräfte. Wir wollen Kultur als wichtigen Standortfaktor weiterentwickeln und dabei auch die Verbindung zur Universität Siegen nutzen. Gemeinsame Projekte, Veranstaltungen und der kulturelle Austausch stärken sowohl die Stadt als auch die Region.
Unser Ziel: Eine Kulturlandschaft, die Vielfalt lebt, Teilhabe ermöglicht und Siegen als lebendige, attraktive Stadt prägt – für alle Generationen und Interessen.
Michael Biazeck
SCHULE UND BILDUNG
Unsere Schülerinnen und Schüler von heute sind die Arbeitskräfte und Bürgerinnen und Bürger von morgen. Zukunftssicherung durch Bildung – tun wir hierzu genug in Siegen?
Erfolgreiches Lernen und gute Bildung hängen auch vom baulichen Zustand unserer Schulen ab. Leisten wir genug gegen die Verwahrlosung unserer Schulgebäude? Schulgebäude bereitzustellen und für ihre Ausstattung zu sorgen, sind Aufgaben, die den Kommunen obliegen. Da gibt es mehr zu tun als bisher.
Unsere Forderungen:
- Renovierung bestehender Schulbauten
- Realistische Schulgebäudeplanung für die Zukunft
- Installation von WLAN und weiterer notwendiger technischer Ausstattung in allen Schulen
Bildung beginnt nicht erst mit der Schule. Deshalb:
- Ausreichend Kindertagesstätten in Siegen müssen vorhanden sein, die eine gute vorschulische Bildung ermöglichen
- Deutschkurse in ausreichender Zahl für diejenigen Bürgerinnen und Bürger mit Migrationshintergrund
Fabienne Ihnken
Prof. Dr. Stefan Kutzner
HOCHSCHULSTANDORT SIEGEN
Siegen ist Universitätsstadt! Inzwischen ist die Universität in der Stadt und für die Stadt sehr präsent geworden – durch vielfältige Angebote, Vorträge und Diskussionsveranstaltungen (Forum Siegen), Lesungen (Haus der Wissenschaft) und Bildungsveranstaltungen für Bürgerinnen und Bürger (Mittwochs-Akademie). Der ständige Kontakt zur Universität ist wichtig. Wir setzen uns dafür ein, dass er weiter ausgebaut wird.
Auch für Wirtschaftsunternehmen ist die Präsenz der Universität von großer Bedeutung. Mit ausgebildeten Fachkräften aus vielen Bereichen – den Naturwissenschaften, der Informatik, den Wirtschaftswissenschaften, der Pädagogik und den Sozialwissenschaften – stehen wir besser da als andere Regionen in Deutschland. Nutzen wir die Chancen gemeinsam mit der Universität: Fachkräfte zu halten, neue zu gewinnen und für zukunftsorientierte Unternehmen – sei es in den Informationstechnologien, im Umweltsektor, in der Metallverarbeitung oder in medialen Dienstleistungen – als Standort attraktiver zu werden.
Fabienne Ihnken
Prof. Dr. Stefan Kutzner
SENIORENPOLITIK IN SIEGEN – FÜR EIN SELBSTBESTIMMTES LEBEN IM ALTER
Unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger sind das wertvolle Rückgrat unserer Stadt. Sie haben viel erlebt und gestaltet – jetzt ist es an uns, ihnen ein würdiges, selbstbestimmtes und aktives Leben zu ermöglichen. Unsere wichtigsten Anliegen für ein seniorenfreundliches Siegen sind:
Wohnraum – bezahlbar und altersgerecht
Alle sollten die Chance haben, in vertrauter Umgebung alt zu werden. Deshalb setzen wir uns für bezahlbaren Wohnraum speziell für Senioren ein. Es darf nicht sein, dass hohe Mieten ältere Menschen aus ihrer langjährigen Heimat vertreiben. Wir fördern den Ausbau von barrierefreien, altersgerechten Wohnungen, damit Senioren in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können – ohne auf ein Heim angewiesen zu sein.
ÖPNV – barrierefrei und seniorenfreundlich
Der öffentliche Nahverkehr muss für alle zugänglich sein. Wir wollen den ÖPNV in Siegen so ausbauen, dass er auch von älteren Menschen bequem, sicher und zuverlässig genutzt werden kann. Das bedeutet mehr barrierefreie Haltestellen, günstige Tarife und flexible Angebote, die den Alltag erleichtern.
Programme, Freizeit, Aktivitäten und Gemeinschaft für Senioren
Gemeinschaft ist im Alter besonders wichtig. Wir möchten mehr Freizeitangebote, Kurse, Kulturveranstaltungen und Treffpunkte speziell für Senioren schaffen. Ob Seniorenkreise, kulturelle Veranstaltungen oder Bewegungsangebote – wir wollen, dass ältere Menschen aktiv bleiben, neue Kontakte knüpfen und ihre Freizeit abwechslungsreich gestalten können.
Kulturelle Angebote speziell für Senioren
Kultur bereichert das Leben in jedem Alter. Deshalb setzen wir uns für kulturelle Veranstaltungen, Führungen, Konzerte und Ausstellungen ein, die auf die Interessen und Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnitten sind. So bleibt das kulturelle Leben in Siegen lebendig und inklusiv.
Mehr Freiraum in der Stadt
Wir sind uns bewusst, dass die Universität Siegen viel Raum in der Stadt einnimmt. Wir setzen uns dafür ein, dass auch andere Stadtteile und Grünflächen wieder mehr Raum für Erholung, Natur und Gemeinschaft bieten. So können alle Generationen – auch die Senioren – die Stadt aktiv erleben und genießen.
Siegen soll eine Stadt sein, in der ältere Menschen selbstbestimmt, aktiv und sozial integriert leben können. Wir wollen, dass Senioren sich wohlfühlen, ihre Würde bewahrt bleibt und sie die Unterstützung erhalten, die sie verdienen. Gemeinsam gestalten wir eine inklusive, lebendige Stadt für alle Generationen!
Regina Schoew
SICHERHEIT IN SIEGEN
Herausforderungen
Die Sicherheit in öffentlichen Räumen ist für alle Bürgerinnen und Bürger von zentraler Bedeutung. Besonders in den Bereichen Siegen Mitte, am Bahnhofsplatz und am Bismarckplatz, die als zentrale Treffpunkte und Brennpunkte gelten, kommt es immer wieder zu Vorfällen, die das Sicherheitsgefühl der Menschen beeinträchtigen. Trotz bestehender Maßnahmen wie Streifen und Präsenz vor Ort gibt es noch Potenzial, die Zusammenarbeit zu optimieren. Notwendig ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Polizei und Ordnungsamt.
Doch wie kann diese Zusammenarbeit noch effektiver gestaltet werden, und welche Rolle kann die Kommunalpolitik dabei spielen?
Bereitstellung zusätzlicher Ressourcen
Mehr Personal, moderne Technik und bessere Ausstattung erleichtern die gemeinsame Arbeit vor Ort. Eine sichtbare Präsenz von Polizei und Ordnungsamt kann dazu beitragen, dass sich Menschen sicherer fühlen und Kriminalität verhindert wird.
Notrufsysteme
Notrufsysteme wie Notrufknöpfe oder Apps können dazu beitragen, dass Menschen in Notsituationen schnell Hilfe erhalten.
Förderung von Kooperationsprojekten
Initiativen, die den Austausch zwischen Behörden wie Polizei, Stadtverwaltung und sozialen Diensten fördern, können durch Fördermittel oder politische Unterstützung gestärkt werden.
Langfristige Strategien entwickeln
Durch die Entwicklung eines Sicherheitskonzepts für die Innenstadt und den Bahnhofsplatz kann eine nachhaltige Verbesserung erreicht werden.
Soziale Programme
Soziale Programme, die sich an Jugendliche und andere vulnerable Gruppen richten, können dazu beitragen, dass Kriminalität verhindert wird.
Gemeinschaftsinitiativen
Gemeinschaftsinitiativen, die die Bindung zwischen den Bewohnern Siegens stärken, können dazu beitragen, dass sich Menschen sicherer fühlen.
Soziale Unterstützung
Die soziale Unterstützung für Menschen, die von Kriminalität betroffen sind oder ein hohes Risiko haben, Opfer von Kriminalität zu werden, muss ausgebaut werden. Die Sorgen der Menschen müssen Gehör finden.
Dr. Magdalena Grzonka
Torsten Schoew
VERKEHR
Für eine moderne, nachhaltige und vernetzte Mobilität
Die FDP setzt sich für eine effiziente und nachhaltige Mobilität ein, die den Bedürfnissen unserer Bürgerinnen und Bürger gerecht wird. Wir streben eine Optimierung des motorisierten Individualverkehrs an, um Staus zu reduzieren und die Erreichbarkeit unserer Stadt zu verbessern. Dabei befürworten wir die Aufhebung von Fahrverboten für Motorräder, um die Flexibilität und Freiheit der Verkehrsteilnehmer zu erhalten.
Wir wollen die Verknüpfung von ÖPNV und Bahnverbindungen verbessern, um eine nahtlose Mobilität zu gewährleisten. Zudem setzen wir uns für den Ausbau alternativer Radwege ein, um den Radverkehr sicherer und attraktiver zu machen. Der Ausbau der Radwege soll den Umstieg auf umweltfreundliche Verkehrsmittel erleichtern.
Verkehrsinfrastruktur
Die Anbindung unseres Wirtschaftsstandorts an die Verkehrswege ist für uns von zentraler Bedeutung. Wir wollen die Verkehrsinfrastruktur so gestalten, dass Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger schnell und zuverlässig ans Ziel kommen. Die Verbesserung der Parksituation im Stadtzentrum von Siegen ist ein weiterer Schwerpunkt, um die Innenstadt lebenswert und attraktiv zu gestalten.
Verkehrssteuerung und Stadtentwicklung
Verkehrsgünstige Ampelschaltungen sollen den Verkehrsfluss verbessern und Staus vermeiden. Zudem setzen wir uns für die Einführung intelligenter, jedoch ideologiefreier verkehrsberuhigter Zonen ein, um die Lebensqualität im Innenstadtbereich zu erhöhen und Fußgängern sowie Radfahrern mehr Raum zu geben.
Umwelt, Klima und Energie
Die FDP steht für eine nachhaltige Verkehrspolitik. Dabei setzen wir auf eine intelligente Verknüpfung aller Verkehrssysteme, um eine umweltfreundliche Mobilität für alle zu ermöglichen.
Unsere Position zur Umweltspur in Siegen
Die Einführung der Umweltspur sollte dazu beitragen, den Verkehr auf der Hauptachse Geisweid – Siegen effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten. Leider zeigt die Praxis ein anderes Bild: Bereits nach Markierung der Spur traten erhebliche Behinderungen und Gefahrensituationen auf, die bis heute nicht behoben wurden.
Staus an Engstellen nehmen zu, und es ist kaum zu erwarten, dass sich die Situation durch Beibehaltung der Spur verbessert. Ein Gewöhnungseffekt ist nicht sichtbar. Besonders problematisch sind die unübersichtlichen Verkehrsführungen im Bereich der Umweltspur, insbesondere an Kreuzungen, bei denen das Abbiegen auf die HTS, in Gewerbegebiete oder andere Straßen gefährlich werden kann. Hier entstehen neue Unfallrisiken, da Busse und Radfahrer quer über die Fahrbahn geführt werden.
Zudem führt die Umweltspur zu Rückstaus an verschiedenen Stellen, die sogar auf die HTS ausstrahlen und den Verkehrsfluss erheblich beeinträchtigen. Die Fahrzeiten auf der B54 verlängern sich deutlich, was den Verkehrsfluss insgesamt verschlechtert. Trotz der Behauptung der Verwaltung, dass eine Umleitung über die HTS die Situation entschärfen würde, ist dies in der Praxis kaum umsetzbar, da nicht alle Punkte in Siegen direkt über die HTS erreichbar sind. Fahrten durch die Innenstadt bleiben unvermeidlich.
Aus umweltpolitischer Sicht ist die Bilanz ebenfalls negativ: Die längeren Fahrzeiten führen zu erhöhtem Schadstoffausstoß und mehr Lärmbelästigung. Damit wird die ursprüngliche Idee der Umweltspur ad absurdum geführt. Andere Städte wie Düsseldorf haben bereits die Konsequenzen gezogen und die Umweltspur wieder rückgebaut.
Wir setzen uns dafür ein, Lösungen zu finden, die den Verkehr in Siegen effizienter, sicherer und umweltverträglicher gestalten – im Sinne aller Bürgerinnen und Bürger.
Torsten Schoew
VERWALTUNG – BÜRGERORIENTIERT
Zur Situation
Die Siegener Stadtverwaltung ist dank der Neustrukturierung nach dem Cyberangriff effizienter geworden, doch dürfen wir nicht aufhören, Arbeitsabläufe effektiver und kostensparender zu gestalten. In den letzten Jahren sind mit der Bevölkerungszahl unserer Stadt auch die zu erbringenden Servicedienstleistungen innerhalb der städtischen Ämter gewachsen. Dies und die angeblich durch die Digitalisierung zu erwartenden Mehraufgaben wurden in den vergangenen Jahren immer wieder als Begründung für die Schaffung zahlreicher neuer Stellen innerhalb der Stadtverwaltung angeführt. Dabei steht allerdings der Anstieg der Bevölkerungszahlen und die Anzahl der neu geschaffenen Stellen in keinem vertretbaren Verhältnis zueinander. Inzwischen platzt das Rathausgebäude buchstäblich aus allen Nähten und Büros werden doppelt besetzt.
Wir Freie Demokraten möchten eine Verwaltung, die personell und organisatorisch imstande ist, ihre Aufgaben problemlos zu bewältigen und sich als Servicedienstleister für die Bürgerinnen und Bürger versteht. Der verantwortungsvolle Umgang mit Steuergeldern erfordert jedoch auch, die Verwaltung möglichst effizient und schlank zu halten, damit Mittel für Investitionen in die Zukunft und zum Abbau der Verschuldung vorhanden bleiben. Insbesondere hier bietet die Digitalisierung große Chancen, Ressourcen zu schonen, Vorgänge zu digitalisieren und Abläufe zu automatisieren. Eine gelungene Digitalisierung reduziert den Personalbedarf und bläht diesen nicht zusätzlich auf. Hier scheint es ein grundlegendes Missverständnis der Stadtregierungen der letzten zehn Jahre zu geben. Die bis heute verschleppten Versäumnisse im Bereich der Digitalisierung wurden uns allen insbesondere durch die Corona-Pandemie vor Augen geführt und sind nicht mehr zu rechtfertigen. Siegen hat längst den digitalen Anschluss verloren, und es wird Zeit, dass sich dies im Interesse der Bürgerinnen und Bürger sowie der Verwaltung selbst ändert.
Wir haben folgende Vorschläge für eine modernere, effektivere und effizientere Verwaltung:
E-Government
Während die Siegener Bürgerinnen und Bürger längst im 21. Jahrhundert angekommen sind, erweckt die Siegener Verwaltung den Eindruck, dass sie im 20. Jahrhundert steckengeblieben ist.
Um Siegen fit für die Zukunft zu machen, wollen wir Freien Demokraten, dass die Bürger sämtliche Behördengänge online erledigen können. Hierbei dürfen bislang analoge Verfahren allerdings nicht bloß online gestellt werden, sondern es bedarf vielmehr einer prozessoptimierenden, flächendeckenden Digitalstrategie für die städtische Verwaltung. Ziel muss es sein, dass zum einen innerhalb der Verwaltung digital gearbeitet wird, aber auch, dass es jeder Bürgerin und jedem Bürger möglich ist, seine Behördengänge unkompliziert online erledigen zu können.
Online-Terminbuchung & Videoberatung
Über die Möglichkeit hinaus, Behördengänge vollständig online erledigen zu können, sollen alle persönlichen Termine bei allen Ämtern online gebucht werden können, um lange Wartezeiten zu verkürzen und den Verwaltungen Planungssicherheit zu geben sowie den gesamten Verwaltungsablauf zu beschleunigen. Darüber hinaus soll die Möglichkeit geschaffen werden, dass ein persönliches Erscheinen nicht zwingend erforderlich ist und der jeweilige Termin auch im Rahmen eines Online-Video-Chats erfolgen kann. Insgesamt soll dadurch der Publikumsverkehr innerhalb des Rathauses auf die (aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger) notwendigen Termine beschränkt werden.
Internetauftritt der Stadt Siegen
Die Stadt Siegen hat inzwischen einen grundsätzlich akzeptablen Internetauftritt. Wir fordern, diesen weiterzuentwickeln. Weiterhin soll eine Portallösung realisiert werden, die die beiden Auftritte von Stadt und Marketing zusammenfügt und die differenzierte Darstellung von Ämtern und Unternehmen ermöglicht. Ein benutzerfreundlicher Internetauftritt soll den Bürgerinnen und Bürgern sowie der Verwaltung selbst dienen und einen direkten Zugang zu allen Ämtern ermöglichen. Die Nutzung der überwiegend kostenlosen sozialen Medien soll durch die Stadt forciert werden.
Seit 2022 werden die Sitzungen des Rates der Stadt Siegen mit Kameras begleitet und die Wortbeiträge durch Einzelaufnahmen dargestellt. Wir begrüßen die weitere Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger in die Arbeit des Rates und die damit verbundene Transparenz der Entscheidungen.
In Siegen finden sehr viele Veranstaltungen statt, leider oft zur gleichen Zeit an verschiedenen Orten. Es mangelt an Koordination. Zur terminlichen Abstimmung wollen wir einen Veranstaltungskalender vorhalten, in dem nicht nur alle städtischen Veranstaltungen eingetragen werden, sondern sich auch alle privaten (insbesondere Vereine) und kommerziellen Veranstalter eintragen können (interaktive Nutzung). Auf diese Weise genügt ein Blick in diesen Veranstaltungskalender, um „Veranstaltungsschwerpunkte“ zu erkennen und zu vermeiden. Ein solcher Veranstaltungskalender wäre zudem ein verlässliches Planungsinstrument für alle Freizeitaktivitäten.
Dr. Magdalena Grzonka
WIRTSCHAFT IN SIEGEN
Südwestfalen ist ein bedeutender Wirtschaftsstandort mit viel Industrie, hoher Kaufkraft, geringer Arbeitslosigkeit und geprägt von kleinen und mittelständischen Unternehmen, unter denen sich viele Weltmarktführer befinden.
Damit Siegen weiterhin zu dieser wirtschaftlich starken Region beitragen kann, wollen wir:
Unternehmen fördern – Arbeitsplätze sichern
Eine starke Wirtschaft ist das Rückgrat unserer Stadt. Die FDP Siegen setzt sich für eine wirtschaftsfreundliche Kommunalpolitik ein, die unternehmerisches Engagement nicht behindert, sondern unterstützt. Wir wollen die Rahmenbedingungen schaffen, damit Unternehmen in Siegen wachsen, investieren und zukunftssichere Arbeitsplätze schaffen können.
Bürokratie abbauen – Digitalisierung ausbauen
Unternehmen in Siegen werden heute durch unnötige Bürokratie ausgebremst. Die FDP fordert deshalb eine konsequente Entschlackung von Antrags- und Genehmigungsprozessen – von der Baugenehmigung bis zur Sondernutzung im öffentlichen Raum. Gleichzeitig muss die Stadtverwaltung digitaler und bürgernäher werden. Digitale Services, transparente Verfahren und nachvollziehbare Entscheidungen sollen zum Standard werden – nicht zur Ausnahme.
Verwaltung verschlanken – Entscheidungen schneller treffen
Wir brauchen in Siegen eine Verwaltung, die ermöglicht statt verhindert. Entscheidungen dürfen nicht in endlosen Abstimmungsprozessen versanden. Deshalb fordern wir eine effizientere Organisation der Verwaltungsstruktur, klare Zuständigkeiten und verbindliche Fristen bei Anträgen. Wer investiert, Arbeitsplätze schafft oder neue Ideen einbringt, muss auf eine verlässliche und serviceorientierte Verwaltung zählen können.
Gewerbeflächen sichern – Wachstum ermöglichen
Damit Unternehmen in Siegen auch in Zukunft Raum zur Entwicklung haben, müssen rechtzeitig neue Gewerbegebiete ausgewiesen und erschlossen werden. Wir setzen uns für eine strategische Flächenpolitik ein, die Potenziale erkennt, statt Chancen zu verbauen. Dabei gilt für uns: Entwicklung ja – aber mit Augenmaß, guter Verkehrsanbindung und Rücksicht auf bestehende Strukturen.
Einzelhandel und Gastronomie stärken – statt gängeln
Der Einzelhandel und die Gastronomie prägen das Leben in unserer Stadt – sie verdienen Unterstützung, keine zusätzliche Belastung. Die FDP spricht sich klar gegen unnötige Auflagen, pauschale Verbote oder neue Gebühren aus, die Betriebe in ihrer Existenz gefährden. Stattdessen wollen wir pragmatische Lösungen, zum Beispiel bei Außengastronomie, Veranstaltungen oder Ladenöffnungszeiten. Nur mit einer lebendigen Innenstadt bleibt Siegen attraktiv für Bürgerinnen, Besucher und Unternehmen.
Michael Biazeck
