Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wir bedanken uns bei allen Siegener FDP-Wählerinnen und FDP-Wählern für die abgegebenen Stimmen und das damit in uns gesetzte Vertrauen. Auch in den kommenden Jahren werden wir mit liberaler Kommunalpolitik die Interessen der „Siegener“ mit besten Kräften vertreten, denn schließlich geht es um Ihre Interessen und um Siegen! Ihre FDP-Siegen
Das Klimabündnis Transition Siegen hat das Programm und die bisherigen Aussagen der Siegener FDP untersucht und in einem Flyer bewertet. Leider hat das Bündnis die Klimaaussagen der FDP von 2019 nicht berücksichtigt – das Bündnis hat unterstellt, dass die Aussagen nach einem Jahr nicht mehr aktuell seien. Das Gegenteil ist der Fall. Deshalb werden die Aussagen von 2019 hier nochmals
Parteitag der Freien Demokraten Siegen in der Siegerlandhalle: Markus Nüchtern bleibt Vorsitzender des Stadtverbandes der Freien Demokraten (FDP). In der Siegerlandhalle stellte sich der bisherige Vorsitzende, Markus Nüchtern nach einer Amtszeit von vier Jahren ein zweites Mal zur Wiederwahl und wurde von den Mitgliedern mit einer großen Mehrheit von 94 Prozent im Amt bestätigt. Ebenfalls mit großer Mehrheit wiedergewählt wurden
Kürzlich hat die südwestfälische FDP-Abgeordnete und Vizepräsidentin des Landtags, Angela Freimuth, die SDFS Smarte Demonstrationsfabrik Siegen, einem der vier Center des im Aufbau begriffenen Campus Buschhütten, besucht. Anlass war der positive Bescheid für ein vom Land NRW gefördertes Forschungsprojekt im Wettbewerb 5G.NRW mit dem Namen 5GROW. Gegenstand von 5GROW ist es, die industrielle Anwendung des neuen Mobilfunkstandards am Beispiel eines
Die Klein Anlagenbau AG war kürzlich Gastgeber für ein Wirtschaftsgespräch, zu dem der FDP Stadtverband Freudenberg eingeladen hatte. In der Diskussionsrunde saßen die Abgeordnete Angela Freimuth, die zugleich auch Vizepräsidentin des NRW Landtages ist, die Freudenberger Bürgermeisterin Nicole Reschke, der IHK-Hauptgeschäftsführer Klaus Gräbener sowie ein Vorstand der Firma Klein Anlagenbau AG, Thorsten Brandt. Moderiert wurde die Veranstaltung vom FDP-Stadtverbandsvorsitzenden Mario
Informationsbesuch unserer Abgeordneten Angela Freimuth auf Initiative der FDP Bad Berleburg. Ein besonderer Dank gilt Forstdirektor Johannes Röhl, dem Leiter der Wittgenstein-Berleburg´sche Rentkammer – und seinem engagierten Team – der sich (mit Revieroberförster Hendrik Engelhard) am Schloss und zwei Standorten im Wald ausgesprochen viel Zeit nahm, uns Zusammenhänge und Hintergründe der Borkenkäfer-Katastrophe umfassend zu erläutern und näherzubringen! Mehr zum Besuch
Bezirksparteitag der Freien Demokraten Westfalen-West in Herdecke: In Herdecke traten die Liberalen aus dem Bezirksverband Westfalen-West kürzlich zu ihrem Bezirksparteitag im Hotel Zweibrücker Hof zusammen. Seit vielen Jahren ist der heimische liberale Guido Müller stellvertretender Bezirksvorsitzender, doch in diesem Jahr stellte sich der Siegener nicht mehr zur Wahl. „Aktuell geht es darum, eine erfolgreiche Kreistagswahl zu meistern. Und das nimmt
KLARTEXT, die Petition „Keine Fahrverbote für Motorräder an Sonn- & Feiertagen“ können wir absolut nachvollziehen. WICHTIG ist uns, an dieser Stelle aufzuzeigen, woher die Idee der Wochenendfahrverbote stammt. UNFASSBAR, diese Initiative stammt vom baden-württembergischen Verkehrsminister Winfried Hermann von den GRÜNEN als Teil der dortigen schwarz-grünen Landesregierung! DANKBAR sind wir für die klare und deutliche Aussage der nordrhein-westfälischen FDP-Landtagsfraktion, für den
Europabekenntnis in der Landesverfassung: Vor 70 Jahren, am 18. Juni 1950 haben die Bürgerinnen und Bürger Nordrhein-Westfalens ihre Landesverfassung bei einem Volksentscheid angenommen. Auf den Tag genau sieben Jahrzehnte später wird der Hauptausschuss in einer gemeinsamen Sitzung mit dem Europausschuss des Landtags von Nordrhein-Westfalen die Verankerung eines Europabekenntnisses in der nordrhein-westfälischen Landesverfassung beschließen. Hierzu erklären die Vizepräsidentin des Landtags und
FDP-Gedanken zum Förderprojekt Ginsburg: Im Kreistag Siegen-Wittgenstein wird aktuell über die barrierefreie Nutzung der Ginsburg diskutiert. Die Liberalen stehen dem Förderprogramm für die Höhenburg sehr positiv gegenüber, haben aber ergänzende Anregungen für die weitere Umsetzung. Ginsburg und Ginsberger Heide sollten als gemeinsames Projekt gesehen werden. Nicht zuletzt betreibt der Kreis das gut frequentierte Waldheim auf dem Giller. „Ein Lern- und